Neo Dada – Gorgona | Absurde Freiheit, Sammlung Marinko Sudac

4.2.–11.3.2016
 

Die Thalberg Galerie präsentiert zusammen mit der Sammlung Marinko Sudac und dem “Institute for the Research of the Avant-Garde” die Ausstellung „NEO DADA – GORGONA | Absurde Freiheit, Sammlung Marinko Sudac„. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem kroatischen Konsulat in Zürich organisiert.

 

Die Aktivitäten von Gorgona, einer namhaften osteuropäischen und neoavantgardistischen Gruppe der Nachkriegsjahre, waren stark vom Dadaismus inspiriert. Die Werke der Mitglieder werden als überragendes Vermächtnis dieser Bewegung betrachtet und nun in einem retrospektiven Überblick zur Kunstpraxis von Gorgona in der Galerie Thalberg gezeigt. Gorgona wurde 1959 als Künstlergruppe in Zagreb, Kroatien, gegründet und existierte bis 1966. Die Mitglieder waren die Maler Josip Vaništa (1924), Julije Knifer (1924 – 2000), Marijan Jevšovar (1922 – 1998) und Đuro Seder (1927), die Bildhauer Ivan Kožarić (1921) und Miljenko Horvat (1935 – 2012), ein gelernter Architekt, der sich zusätzlich auch noch mit Malerei und Fotografie beschäftigte. Des Weiteren gehörten dazu die Kunstkritiker und-historiker Radoslav Putar (1929 – 1994), Matko Meštrović (1933) und Dimitrije Bašičević Mangelos (1921 – 1987) und einige gelegentliche Mitglieder als auch Freunde der Gruppe.

Gorgonas Aktivitäten umfassen gemeinsame Werke, Gorgonic Demeanour-Aktionen, Treffen und Exkursionen, Berichte und Korrespondenzen („Thoughts for months“), wie auch 11 Ausgaben des „Gorgona“-Anti-Magazins, einschließlich einiger nicht veröffentlichter Entwürfe. Zwischen 1961 und 1963 haben sie im angemieteten Ausstellungsraum des “Salon Lira”, welchen sie in “Studio G” umbenannten, eine Reihe von Gruppen- und Einzelausstellungen der Gorgona Mitglieder als auch auch deren Gästen, wie beispielsweise François Morellet und Piero Dorazio, organsiert.

 

Ausgestellte Werke, Archivfotografien, Dokumente und Korrespondenzen der Gorgona-Mitglieder und bekannter Namen der zeitgenössischen Kunstszene zeigen, dass Gorgona kein vereinzeltes Phänomen war, sondern Teil einer breiteren und gleichzeitigen Entwicklung von bedeutenden Bewegungen war. Es zeigt auch, dass Gorgona ein aktiver Teilnehmer in der europäischen Kunstszene der Nachkriegszeit war, die auf das reiche Vermächtnis der ersten Avantgarde und auf Bewegungen wie des Dada gründete.

Die Ausstellung wurde von dem Kunsthistoriker Jena Denegri konzipiert und kuratiert.Zeitgleich zur “Dadaglobe” Ausstellung im Kunsthaus Zürich, reiht sich die Thalberg Galerie in ein breites Programm von Veranstaltungen anlässlich des 100-jährigen Dada-Jubliäums.

 
Die Marino Sudac Sammlung ist die bekannteste Sammlung von Avantgarde Kunst und den damit verbundenen Kunstpraktiken Osteuropas. In der Sammlung befinden sich Werke von 1922 bis zum Fall der Berliner Mauer 1989.

Das Institut zur Forschung der Avantgarde wurde 2010 als Teil des Projekts gegründet, welches die Forschung, Erhaltung, Präsentation und Öffentlichmachung regionaler historischer Avantgarde-Bewegungen zum Ziel hat. Das Institut bringt das Werk des Virtual Museum of Avantgarde und der Marinko Sudac Collection zusammen.

 

invitation